| Klaas-Jan Huntelaar wurde am am 12. August 1983 in Drempt, einem
Dorf in der Achterhoek-Region geboren. Als er 6 Wochen alt war zog seine
Familie nach Hummel. |
| Er gilt als der kommende Superstar für das niederländische
Nationalteam. Er spielt als Mittelstürmer. Er ist technisch auf der
Höhe, ist kopfballstark und beidfüssig. Sein Torriecher ist sehr
ausgeprägt. Viele vergleichen ihn aufgrund seiner Veranlagungen bereits
mit Marco van Basten. |
| Mit 5 Jahren begann er seine Fußball-Karriere beim ortansässigen
Verein v.v. H. en K. (FC Hummelo und Keppel), wo er 6 Jahre spielte. Die
Go Ahead Eagles aus Deventer scouteten ihn und wollten ihn verpflichten.
Deventer liegt jedoch fern der Heimat und so verzichtete er. Wenig
später wurde De Graafschap aus Doetchinchem auf ihn aufmerksam. Mit 11
Jahren unterzeichnete er am 06. April 1994 seinen ersten Vertrag. |
| In den ersten 2 Jahren bei De Graafshap spielte er einen linken
Außenverteidiger, später dann einen linken Flügelstürmer und einen
offensiven Mittelfeldspieler. Zeitweise war er sogar Torwart. Erst im 3
Jahr erkannte man den Mittelstürmer in ihn. Mit 14 Jahren schoss er in
der C Jungend in 20 Spielen 33 Tore. In der nächsten Saison schoss er
für die B-Jugend 31 Tore. Der niederländische Topklub PSV Eindhoven
wurde auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn im Juni 2000. |
| Schon in der ersten Saison beim PSV wurde Huntelaar in der
niederländischen A-Jugend-Liga Toptorschütze mit 26 Toren in 23 Spielen.
Sein Jugend-Trainer beim PSV war kein geringeren als Willy van der
Kuilen, der Toptorschütze in der ewigen Bestenliste der niederländischen
Eredivisie mit 311 Toren. |
| In der 2. Saison wurde er ins Profiteam des PSV Eindhoven unter Guus
Hiddink aufgenommen. Er machte jedoch nur 1 Spiel bei dem er
eingewechselt wurde. |
| Nachdem er sich beim PSV Eindhoven nicht durchsetzen konnte,
wechselte er zu seinem alten Verein De Graafschap. Nach 9 Ligaspielen
ohne Torerfolg entschied man sich, ihn nicht zu übernehmen. |
| In der Saison 2003/04 wurde er vom PSV an den aufgestiegenen
Zweitligisten AGOVV Apeldoorn ausgeliehen. In 35 Spielen machte er 26
Tore und wurde Torschütznkönig in der Eerste Divisie (2. Liga in
Holland). Sein Vertrag beim PSV Eindhoven lief in diesem Jahr aus. Trotz
eines Angebotes entschied sich Huntelaar gegen den PSV und ging zum SC
Heerenveen |
| Beim Erstligisten SC Heerenveen machte er in seiner ersten Saison
(2004/05) in 31 Spielen 17 Tore. In der zweiten Saison (2004/06) schoss
er bis zur Winterpause in 15 Spielen 17 Tore. |
| Ajax Amsterdam, gegen die er noch zuvor spielte und traf,
verpflichtete ihn im Winter für 9 Mio. Euro. Nach kurzen
Anlaufschwierigkeiten kam in Fahrt und schoss in weiteren 16 Ligaspielen
16 Tore für Ajax. So wurde er mit 33 Toren Torschützenkönig der
niederländischen ersten Liga Eredivisie. |
| In der Saison 2006/07 wurde Klass-Jan Huntelaar unter
Mannschaftskapitän Jaap Stam zum Vizekäpitän ernannt. Mit 21 Toren in 32
Spielen gerechtfertigte er weiterhin das Vertrauen. In der folgenden
Saison schoss er in 34 Spielen 33 Tore (damit erneut Torschützenkönig)
und bestätigte endgültig seine Klasse. |
| Sein Spitzname ist "The Hunter", ein Wortspiel mit Anspielung auf
seinen Namen. |
| Er war Teil der niederländischen U-21-Mannschaft welche
Europameister 2006 wurde. Huntelaar wurde bei diesem Turnier
Torschützenkönig. |
| Er ist der erfolgreichste niederländische U-21-Torschütze mit 18
Toren in 22 Spielen |
| Im Winter 2008/2009 wechselte Klaas-Jan Huntelaar für rund 27 Mio.
Euro zu Real Madrid. |
| Als für die Saison 2009/2010 bei Real Madrid u.a. mit Cristiano
Ronaldo, Kaka und Karim Benzema massiv aufgerüstet wurde, entschied man
sich in Madrid gegen eine Zukunft mit Huntelaar. Anfang August 2009
wechselte er dann zum AC Milan nach Italien. |